Betriebliche Altersversorgung (bAV)


Planen Sie mit Ihrem Unternehmen.

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist bei laufend sinkenden gesetzlichen Rentenansprüchen ein unverzichtbarer Pfeiler der persönlichen Absicherung für Arbeitnehmer, aber auch für Gesellschafter-Geschäftsführer*innen und Vorstände von Kapitalgesellschaften.

 

Sie nutzen bis zum Rentenbeginn erhebliche Steuervorteile, denn Beiträge in die betriebliche Altersversorgung sind steuerfrei und zu einem großen Teil auch befreit von Sozialversicherungsbeiträgen. Ihr Arbeitgeber zahlt außerdem einen Zuschuss zum bAV Beitrag. 

 

Die Höhe der Beitragszahlung in eine leistungsstarke betriebliche Altersversorgung ist grundsätzlich nicht eingeschränkt. Die bAV ermöglicht so gerade Führungskräften eine wirksame Altersversorgung.

 

Ihr Rechtsanspruch


Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer den gesetzlichen Anspruch, Teile des Bruttogehalts für eine betriebliche Altersversorgung (bAV) zu verwenden. Die Finanzierung erfolgt direkt durch den Arbeitgeber oder per Entgeltumwandlung durch den Arbeitnehmer. 

 

Besonders lukrativ ist die Umwandlung von vermögenswirksamen Leistungen (VL) in bAV. So fließt bei gleicher Nettogehaltsauszahlung mehr als das Doppelte in Ihre persönliche Altersvorsorge.

 

Vertragsmerkmale


  • Vollständig steuerfreie Beitragszahlung
  • Steuerpflicht der Renten oder der Kapitalzahlung
  • Die bAV ist bis zum Rentenbeginn Hartz-IV-sicher
  • Beiträge sind bis zu 322 € monatlich sozialbeitragsfrei

Dienstleistungsportfolio


bAV für Mitarbeitende


Mitarbeiter in einem Lager mit Alu-Vierkantprofilen

Weitergehende Informationen zur bAV für Mitarbeitende von Unternehmen.

 

> bAV für Mitarbeitende



bAV für Leitende


Junger Unternehmer im Halbportrait

Weitergehende Informationen zu bAV für angestellte Führungskräfte.

 

> bAV für Leitende



bAV für Inhaber*innen


Älterer Unternehmens-Inhaber im Gespröch mit jungen Mitarbeitenden

Weitergehende Informationen zu bAV für angestellte Führungskräfte.

 

> bAV für Inhaber*innen



Weitere Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung


HIer finden Sie weitere Informationen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. zur Betrieblichen Altersversorgung.


Download-Archiv


Download
Sonderinfo zum Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
Wie verbessert das BRSG die Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung?
Aures_bAV_11_2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.7 KB

Download
Stärkt das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) die Betriebsrente? | Welche Auswirkungen hat die EU-Mobilitätsrichtlinie
Stärkt das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) die Betriebsrente? | Welche Auswirkungen hat die EU-Mobilitätsrichtlinie? | Warum Lebensversicherer derzeit zweifelhafte Kündigungsempfehlungen abgeben? | Welche sieben Fehler sind bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vermeidbar?
Forum_07_2017_MH_02.pdf
Adobe Acrobat Dokument 324.8 KB

Download
Betriebliche Altersversorgung: versicherungsvertragliche Lösung richtig gemacht
Berechtigte Kritikpunkte und Werte 2015 - die Bestandssubventionsquote | Betriebliche Altersversorgung: versicherungsvertragliche Lösung richtig gemacht | Private Krankenversicherung: Beitragsentlastung im Alter durch Einmalbeitragszahlung - kritisch betrachtet | Abgeltungssteuer - Steuerfreiheit für Fonds-Altbestände läuft aus
Forum_10_2016_MH_02.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.9 KB

Download
Betriebliche Altersversorgung - Betriebsrente für alle?
Betriebliche Altersversorgung - Betriebsrente für alle? | - HGB Zinsschmelze | Wem gehöhren die stillen Reserven in der Lebensversicherung? | Hinterbliebenenabsicherung ohne staatliche Kürzung
Aures_Forum_05_2014_MH_01.pdf
Adobe Acrobat Dokument 377.0 KB

Download
Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) zur Aufklärungspflicht des Arbeitgebers über betriebliche Altersversorgung
Rentenreform - ungerecht und fahrlässig | Berufsunfähigkeitsversicherung - geplante Förderung "gut gemeint und schlecht gemacht" | Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) zur Aufklärungspflicht des Arbeitgebers über betriebliche Altersversorgung | das gemischte Mischfondsportfolio | Neue Rahmenbedingungen für die betriebliche Krankenversicherung
Aures_Forum_02_2014_MH_02.pdf
Adobe Acrobat Dokument 346.5 KB

Download
Erhöhung der Teilnahmequote in der betrieblichen Altersversorgung (bAV)
Erhöhung der Teilnahmequote in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) - Ausbildungsversicherung in der Kritik - Private Krankenversicherung: Unisex wird für Männer teuer - Attraktive Verzinsung: Kurzfristige Geldanlagen der Lebensversicherer - Inflationsschutz durch Sachwerte?
Aures_Forum_07_2012_MH_02.pdf
Adobe Acrobat Dokument 423.1 KB